Interview mit Florian Klausner Sportwissenschaftler/Konditionstrainer - Die Bedeutung der Kältekammer im Profisport

Interview mit Florian Klausner Sportwissenschaftler/Konditionstrainer - Die Bedeutung der Kältekammer im Profisport


Thema: Kältekammer im Fußball & Profisport - Schnelle Regeneration für Höchstleistungen

Hallo Flo, du bist seit vielen Jahren als Konditionstrainer im Profifußball tätig. Kältekammern werden dort schon lange genutzt. Was macht sie so wertvoll für den Profisport?

Absolut, die Kältekammer ist mittlerweile in vielen Spitzenvereinen ein fester Bestandteil der Regenerationsstrategie. Nach intensiven Trainingseinheiten oder Spielen brauchen die Spieler eine schnelle Erholung, hierfür ist die Kältekammer eine gute Möglichkeit.

Die Kältekammer beschleunigt die Regeneration, indem sie:

 Entzündungen minimiert

 Muskelschmerzen und Muskelkater reduziert

 Den Körper auf das nächste Training vorbereitet 

Da die Spieler dadurch schneller regenerieren, können sie schneller neue Trainingsreize setzen und daher resultiert eine Leistungsverbesserung. 

Wie genau wird die Kältekammer im bzw. nach dem Training im Spitzensport eingesetzt? Gibt es eine feste Routine?

Ja, in der Regel gehen die Spieler nach dem Training oder nach Wettkämpfen für etwa 2-3 min in die Kältekammer bei -85 bis -110 Grad. 

Natürlich ist das immer individuell - aber vor allem nach harten Belastungen, Spielen oder Verletzungen ist die Kältekammer ein wichtiger Teil der Regenerationsmaßnahme geworden.

Es gibt auch viele Sportler, die Kaltwasserbäder nutzen. Wo liegt der Unterschied zur Kältekammer?

Eisbäder sind eine sehr beliebte Maßnahme im Profi- und Amateursport und wird oft als alternative zur Kältekammer verwendet, wenn die finanziellen Mittel nicht gegeben sind.

Meiner Meinung nach ist die Kältekammer angenehmer durch Ihre trockene Kälte und aufgrund der hohen Minusgrade, ist die Effektivität gegenüber den Eisbädern höher. Zudem sind in Eisbädern meist unterschiedliche Temperaturschichten und somit ist meiner Meinung nach die Wirksamkeit gegenüber von Kältekammern geringer.

Du hast vorhin Verletzungen angesprochen. Wie kann Kälte da helfen?

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Kälte wird nicht nur zur Regeneration, sondern auch zur Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt.

Durch die Kältekammer werden Schwellungen schneller reduziert & die Heilung beschleunigt. Kälte senkt die Entzündungswerte und ermöglicht eine schnellere Belastbarkeit.

Meine Erfahrung mit verletzten Spielen ist, dass die Ausfallszeit durch die Behandlung von Kälte (Kältekammer) um 1-2 Wochen reduziert werden kann.

Würdest du empfehlen, dass auch Hobbysportler oder Amateure Kältekammer nutzen?

Wenn man die Möglichkeit dazu hat, auf jeden Fall. Jeder, der regelmäßig Sport betreibt, profitiert davon:

 Weniger Muskelkater

 Schnellere Regeneration nach Belastungen

 Bessere Durchblutung & Schmerzreduktion 

 Mehr Energie & mentale Frische

FAZIT:

 Kältekammer = schnellere Regeneration, weniger Entzündungen und bessere Leistungsfähigkeit

 Unterschied zu Kaltbaden: effektiver und angenehmer 

 Ideal nach Training, Wettkämpfen und Verletzungen

Möchtest du Kälte selbst testen? Buche deine erste Session & spüre den Unterschied!

Zurück zum Blog